Liebe Tops-Freunde und Fans, Wir wünschen allen unseren Fans und Freunden für das Jahr 2018 alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Eure Gruppe TOPS mit Gerry, Siegi, Paul und Toni

Die wilden Jahre (1966 - 1967) - damals noch „El Bravos“

Die musikalische Laufbahn begann schon viel früher.  Bereits 1966 gründete Werner Mair zu Niederwegs, gemeinsam mit Paul Walter, Arthur Walter (der ältere Bruder von Paul Walter) und Magnus Müller im Alter von 17 Jahren die in Reutte / Tirol / Österreich ansässige Amateur-Band „El Bravos“. Der erste große Erfolg ließ nicht lange auf sich warten.  Beim Tiroler Musikband-Wettbewerb 1967 erzielte die Gruppe bei der Endausscheidung im restlos ausverkauften Olympia-Eisstadion in Innsbruck den 1. Platz.  Erste Überlegungen, die weitere berufliche Laufbahn mit Musik zu bestreiten machten sich breit. Lediglich die mahnenden Worte der Eltern veranlassten die Jungs dazu, ihre Berufsausbildung ordentlich zu beenden.

Die Jahre 1969 - 1971 mit vielen Veränderungen

Unter dem neuen Namen „Magic Four“ begann mit dem ersten längeren Profi-Engagement im Cafe Auracher in Kufstein die Laufbahn als Berufs-Musiker.  Im Jahr 1969 fand ein Wechsel innerhalb der Gruppe statt.  Arthur Walter, der von Anfang an mit dabei war, hatte sich unsterblich verliebt, heiratete und wurde in seiner Heimat Reutte / Tirol wieder sesshaft.  Magnus Müller beendete ebenfalls zu diesem Zeitpunkt die Profi-Musikerlaufbahn.  Zwei neue Musiker kamen in die Band: Richard Deutsch (E-Gitarre) u. Ekki Posch (E-Bass) . Eine erlebnisreiche und reise-intensive Zeit begann, führte die Musiker nach Österreich, Italien, Deutschland, Frankreich, Holland und zu Engagements in die Schweiz. Im Jahre 1970 verließ Richard Deutsch die Band.  Der jüngere Bruder von Paul Walter, Siegi Walter, und Ali Emmert aus Langenargen am Bodensee, kamen neu zur Gruppe hinzu.  Somit waren sie nun ein Quintett. Der Name wurde auf „Magic Five“ geändert.  Ekki Posch verließ die Band im Jahr 1971, und der aus Freilassing in Bayern stammende Gerry Trecha wurde neu verpflichtet. Ein absoluter Glückstreffer wie sich später zeigen sollte.

Ab 1974 unter dem Namen TOPS

Im Jahr 1974 formierte sich die Band nochmals neu.  Ali Emmert verließ die Gruppe , für ihn kam Elmar Noderer.  Der Name „Magic Five“ wurde auf "TOPS" geändert.  Durch die Vermittlung einer Agentur im Jahr 1974 sollten die fünf Musiker im Raum Karlsruhe und in der Pfalz für circa 3 Monate gastieren. Die zahlreichen Tanzlokale in dieser Region und die dauerhaften Engagements bewogen die Bandmitglieder dazu, sich im Großraum Karlsruhe, Rastatt und Pforzheim niederzulassen.  1978 verließ Elmar Noderer die Band. Für ihn wurde der  Spitzen-Saxofonist Toni Weber aus Lienz/Osttirol verpflichtet.  Bis zur Veröffentlichung der ersten CD waren die TOPS eine reine Cover-Band. In den 70er- Jahren wurde die erste, auf englisch gesungene Single-Schallplatte mit dem Titel "Why Do You Lie?" veröffentlicht. Die großen Erfolge kamen jedoch erst mit ihrem Bekenntnis zum Deutschen Schlager.  Bevor das ersten CD-Albums mit dem Titel „Komm mit mir“ im Jahre 1991 erschienen ist, gab es bereits einige Single-Auskopplungen als Schallplatte, darunter "Hand aufs´s Herz", "Mon Amour, ich hab die Liebe geseh´n", "Tage voll Sonne" und natürlich "Komm mit mir". Hierzu haben wir ja bereits am 20. Oktober ein Video der ersten Fernsehsendung auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht. Somit war ein weiterer Meilenstein für die Karriere der TOPS im deutschen Schlager erreicht.

Ab 1993 Zahlreiche Erfolge in Funk und Fernsehen

Der erste große Hit „Hand aufs Herz“, eine Produktion von Alfons Weindorf mit dem Text von Bernd Meinunger, brachte den TOPS im Rahmen einer RTL-Fernsehsendung die Auszeichnung „Goldenes Mikrofon“ als „Bester neuer deutscher Schlager“. Dieser Titel wurde in den letzten Jahr sogar von den Paldauern und den Kastelruther Spatzen als Cover-Version veröffentlicht. Das Original ist aber von den TOPS. Zahlreiche Platzierungen bei deutschsprachigen Hitparaden folgten. Mit Titeln wie „Café au lait“, „Hallo Mädchen“, „Für immer Du“, „Urlaub auf Balkonien“, „Hand in Hand“, "Alles paletti", "Angel of Love" und "Sag´Kuschelbär" - um nur einige Titel zu nennen, zählen die TOPS bis heute zu den Dauerbrennern bei den Rundfunksendern.  Gern gesehene Gäste waren die TOPS auch bei Fernsehsendungen, wie zum Beispiel: „Schlagerclub mit Frank“ bei Super-RTL, „Musikparadies“, „Schlagerkarussell“ auf ORF / 3sat, „Melodien der Berge“ im Bayerischen Fernsehen, „Bingo“ im NDR, „Fröhlicher Alltag“, "Fröhlicher Weinberg", "Drei in einem Boot" vom SWR Südwestfernsehen, "Rund um den wilden Kaiser" bei Goldstar-TV auf Sky oder auch in der Sendung "Immer wieder Sonntags" aus dem Europa-Park-Rust in der ARD.  Trotz des schmerzhaften Verlustes von unserem Werner in diesem Jahr möchten wir unser Publikum weiterhin begeistern und mit guter Unterhaltung und unserer unbeschwerten, humorvollen und natürlichen Art weiter für Euch da sein.  Es ist schön zu sehen, wie unsere Fans weiterhin zu uns stehen.  Dafür ein herzliches Dankeschön oder wie man bei uns sagt: "Vergelt´s Gott".

Biografie